Zu Recht dürfen Sie uns als Spezialist für Rad- und Wanderreisen bezeichnen. Unsere Reisen werden ganz individuell und in enger Abstimmung mit unser LehrTrainern und Reiseleitungen geplant. Daher können Sie sicher sein, dass Ihre Radreiseleitung oder Ihr Wanderführer die Tour genau kennt, fundierte Erfahrungen im Land hat, oftmals auch die Landessprache spricht und Sie in jedem Fall professionell begleitet!
Sie möchten unser Team näher kennenlernen? Prima!
Wir bieten in Bielefeld folgende Infoabende an:
Im Frühjahr, und somit noch vor dem Saisonbeginn, einen Infoabend über unsere Tageswanderungen!
Im Herbst, als "Saisonabschluss", einen Infoabend über unsere Rad- und Wanderreisen des Folgejahres!
Hierzu laden wie Sie herzlich ein!
Unsere Radreisen!
Herrliche Radreisen - mit Trekkingrad, Mountainbike (MTB) oder Rennrad - finden Sie in unserem Reiseangebot! Alle Reisen bieten wir ausschließlich zu einem Termin an. Dafür haben wir für Sie ein ganz vielfältiges Reiseprogramm erarbeitet, u.a. mit Reisezielen, die Sie bei keinem anderen Radreiseanbieter finden werden. Bei uns erwartet Sie kein "Massen-Radel-Tourismus". In Kleingruppen, meist zwischen 5 bis 10 Personen, führen wir Sie mit unseren sehr individuellen Touren in die herrlichsten Regionen Europas. Neben der aktiven Betätigung lernen wir hier und da "Land und Leute" kennen, schauen uns Sehenswürdigkeiten an und beteiligen uns an Stadtführungen.
Die Farbangaben sollen Ihnen als kleine "Ersthilfe" bei der Einschätzung zum Schwierigkeitsgrad (Tourprofil) einer Radreise dienen - nähere Informationen dazu unter dem nachfolgenden Link "Tourprofil: Welche Radreise ist die Richtige für mich"!
Für die Teilnahme an unseren Radreisen benötigen Sie ein eigenes Rad. Wir vertreten die Ansicht vertreten, dass ein genussvoller Radurlaub am besten mit dem eigenen Rad gelingt.
Je nach Reisewahl benötigen Sie daher ein:
Trekkingrad - stabiles Tourenrad, mit moderner 5- bis 24-Gang-Schaltung (vgl. jeweilige Reiseausschreibung), auf dem Sie sich wohl fühlen und mehrere Tage hintereinander bestens und bequem radeln können!
Mountainbike - MTB u.a. mit Geländebereifung, entsprechender Schaltung und je nach Komfortanspruch als "Hardtail" (= Federung nur vorne) oder als "Fully" (= Federung vorne und hinten)!
Rennrad - Leichtes Sportrad u.a. mit entsprechender Schaltung und passender Rahmengröße!
Pedelec/ E-Bike - Natürlich können Sie auch mit Ihrem Pedelec teilnehmen, sollten uns dies jedoch bei Ihrer Anmeldung bekannt geben und dafür Sorge tragen, dass der Antrieb incl. Batterie funktionsfähig ist (incl. Ladegeräte sowie ggf. Adapter für den Netzanschluss). Reine E-Bikes (= Pedelecs, die bis zu 45 km/h schnell sind und ein Versicherungskennzeichen tragen) können nicht mitgenommen werden!
Bitte beachten Sie, dass sich das Fahrttempo sowie die Anzahl der Pausen bei unseren Touren nach Teilnehmern nach den Rädern ohne Antriebshilfe richten!
Mietrad - Bei einigen Reisen besteht auch die Möglichkeit sich vor Ort ein gutes Treking- bzw. Tourenrad zu mieten. Entsprechende Hinweise zu Mieträdern finden Sie in der jeweiligen Reiseausschreibung!
Lassen Sie in jedem Fall Ihr Rad vor der Tour durchchecken - Bereifung, Bremse, Licht, Schaltung - alles ok!?
Neben wetterfester und "radtauglicher" Funktionsbekleidung sowie Regenschutz sollten das Rad-Reparaturset mit passendem Ersatzschlauch, ein kleines Erste-Hilfe-Set sowie die Radlerhose und die Radhandschuhe nicht fehlen. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir dringend einen Radhelm zu tragen - bei allen Mountainbike- und Rennradtouren ist dies bei uns ohnehin Pflicht!
Unsere Ausschreibung bietet einen Überblick über die Radreise. Um Unter- oder auch Überforderungen auszuschließen, bieten wir Ihnen zusätzliche Details zum Tourprofil bei der jeweiligen Reiseausschreibung unter den Link "Reise- und Tourendetails".
Ein Tipp von unserer Seite: obwohl sich das Tempo bei unseren Touren nicht nach dem Schnellsten richtet, sollten Sie sich einige Wochen vor Ihrem Urlaub konditionell vorbereiten und "Sattelgewöhnung" betreiben oder Sie nutzen unser Sportkursangebot zur körperlichen Vorbereitung. Zur Einstimmung auf Ihre Radtour empfehlen wir Ihnen die Teilnahme an einer Tagesradtour.
Rechnen Sie damit, dass unser "Gruppen-Radeltempo" im ebenen Gelände ca. 15 bis 17 km/h (Durchschnittsgeschwindigkeit) beträgt.
Bei nahezu allen Etappentouren steht für den Transport Ihres Gepäcks vor Ort unser Kleinbus mit Radanhänger zur Verfügung, sodass Sie am Rad ausschließlich das "kleine Tagesgepäck" transportieren müssen. Zudem dient das Begleitfahrzeug auch zur Organisation unseres Picknicks zur Mittagszeit und kann, sofern die Radgruppe per Fahrzeuggespann erreichbar ist, als Hilfsfahrzeug bei einer kleinen Panne oder als Unterstützung bei der Überwindung steilerer Passagen genutzt werden.
Es ist also an alles gedacht!
Viel Spaß!
Im Leistungsteil geben wir Ihnen die Anzahl der Tage mit "Radtouren- und Kulturführung" bekannt. An diesen Tagen sind wir meist ganztägig mit dem Rad unterwegs, schauen uns hier und da Sehenswürdigkeiten an oder kombinieren auch einmal kürzere Strecken mit längeren Besichtigungen.
Eine Stadtführung wird bei uns immer durch einen ortskundigen Führer angeboten und die Kosten hierfür sind, sofern im Leistungsteil aufgeführt, bereits im Reisepreis enthalten.
Eine Stadtbesichtigung dagegen unternehmen wir "auf eigene Faust" - entweder geleitet durch unsere Reiseleitungen oder auch einmal individuell.
Gibt es "diverse Besichtigungen" im Leistungsangebot, so steuern wir unterwegs weitere, sehenswerte Ziele an. Entscheiden wir uns dann vor Ort für eine Besichtigung bzw. eine Führung, dann werden die Zusatzkosten direkt vor Ort abgerechnet.
Transfers mit Bahn, Bus oder Fähre, die tagsüber während unserer Tour gemacht werden müssen und auch im Leistungsteil aufgeführt sind, werden ebenfalls von unserem Reiseteam bezahlt.
Details zum Ablauf der einzelnen Touren entnehmen Sie der jeweiligen Reiseausschreibung.
Zusätzlich zu unseren allgemeinen Angaben finden Sie eine ganz detaillierte Tourenbeschreibung unter dem Link "Reise- und Tourendetails" bei der jeweiligen Reiseausschreibung. Hier werden u.a. auch Informationen über evtl. Steigungen und dem allgemeinen Tourenverlauf gegeben.
Für die richtige Einschätzung einer Tour sind das Zusammenspiel aus Etappenlänge in Kilometern sowie der Streckenverlauf entscheidend, aber auch, ob es sich um eine Sternfahrt (wir kehren abends immer wieder in unser Quartier zurück) oder um eine Etappenfahrt (wir wechseln das Quartier tagsüber) handelt. Bei einer Sternfahrt hat man “immer mal die Möglichkeit“ zu einem individuellen Pausentag!
Gerne beraten wir Sie auf Anfrage (telefonisch oder per Mail) auch ausführlicher über den Tourenverlauf.
Eine kleine “Ersthilfe“ bei der Einschätzung zum Schwierigkeitsgrad einer Radtour ist der Farbpunkt bei der jeweiligen Reiseausschreibung.
Durch die farbliche, prozentuale Aufteilung erhalten Sie einen groben Überblick über das Tourprofil der Radtour, wobei die Farben für folgende Einteilung stehen:
Radreise "GRÜN":
Tour ist gut für Radel-Einsteiger sowie Genussradler geeignet, die neben den Radelkilometern auch noch viel Zeit zum “Schauen“ haben möchten!
Radreise "BLAU":
Tour ist für sichere Radler geeignet, die kleinere Steigungen bewältigen können und auch an einzelnen Tagen mal etwas mehr Kilometer nicht scheuen!
Radreise "ROT":
Tour ist für geübte Radler mit guter Grundkondition, hat durchaus hügeligen Passagen und/oder auch schon mal die ein oder andere, längeren Tagesetappe. Auf alle Fälle haben Sie schon Radtouren unternommen!
Radreise "SCHWARZ":
Tour ist für ambitionierte Radler mit entsprechender Kondition, hat hügelige teilweise auch bergige Passagen und/oder längeren Tagesetappen. Auf alle Fälle haben Sie schon viele Etappen-Radtouren unternommen!
Unsere Wandertouren!
Wir führen unsere Wanderungen in überschaubaren Gruppengrößen durch. Die Angabe der Mindest- bzw. Maximal-Teilnehmerzahl entnehmen Sie bitte der jeweiligen Reiseausschreibung. Neben der zielsicheren Tourenwahl erläutern Ihnen unsere Wanderführer auch den selbstständigen Umgang mit Karte und Kompass bzw. GPS, zeigen Ihnen die Gipfel der Umgebung, unterweisen Sie in die richtige Wandertechnik und zeigen Ihnen "so ganz nebenbei" die Bergflora und -fauna sowie die typischen, geografischen Gegebenheiten.
Die Farbangaben sollen Ihnen als kleine "Ersthilfe" bei der Einschätzung zum Schwierigkeitsgrad (Tourprofil) einer Wanderreise dienen - nähere Informationen dazu unter dem nachfolgenden Link "Tourprofil: Welche Wanderreise ist die Richtige für mich"!
Für die Teilnahme an unseren Wanderangeboten benötigen Sie eine eigene Wanderausrüstung.
Feste Wanderschuhe - Egal, ob Sie eine Tages- oder Mehrtageswanderung unternehmen – das richtige Schuhwerk (bis über die Knöchel) mit guter Profilsohle ist entscheidend, ebenso wie die Wahl der Strümpfe. Lassen Sie sich im Fachhandel dazu beraten!
Rucksack – Je nach Wanderung einen kleinen Tages- (ca. 25 bis 30l) oder Mehrtagesrucksack (ca. 60l), der auch im beladenen Zustand den Schwerpunkt nahe am Körper hält!
Bekleidung - Sichere Funktionsbekleidung ist optimal, wenn auch nicht gerade preiswert. Am Besten geht man nach dem “Zwiebelprinzip“ vor – mehrere, dünne Kleidungsstücke übereinander und man kann sich flexibel den Temperatur- und Witterungsschwankungen anpassen. Nach “ganz außen“ gehört dann die Schutzschicht gegen Wind und (auch mal) Wasser – sie sollte atmungsaktiv sein!
Wanderstöcke - Teleskop Wanderstöcke sind sehr empfehlenswert und entlasten beim Wandern! So wurde errechnet, dass die Gelenke bei einer Gehzeit von 8 Std. um ca. 250t entlastet wurden!
Berghelm - Diesen empfehlen wir bei Touren in Gegenden, die steinschlaggefährdet sind oder bei Tourenabschnitten, an denen wir am Drahtseil gehen!
Nützliche Kleinigkeiten - Mütze, Sonnenbrille und -creme, ggf. Handschuhe und ein kleiner Regenschirm, Pflaster, Taschenmesser sowie natürlich Trink- oder Thermosflasche (wie z.B. PET Flasche, Sigg-Flasche oder Trinksystem “Camel-Bag“) und Tagesverpflegung. Für unsere Hütten- bzw. Etappentouren ist grundsätzlich ein Hüttenschlafsack erforderlich!
Unsere Ausschreibung bietet Ihnen einen Überblick über die Wandertour.
Um Unter- oder Überforderungen möglichst auszuschließen geben wir Ihnen Details zum Tourprofil unter dem Link "Reise- und Tourendetails" bei der jeweiligen Reiseausschreibung.
Ein Tipp von unserer Seite: unternehmen Sie schon vor Ihrem Wanderurlaub kleine Wanderungen zum Eingewöhnen und nutzen Sie unser Sportkursangebot zur körperlichen Vorbereitung unsere Tageswanderungen.
Gut zu wissen:
Das absolut "sichere Abenteuer" wird es im alpinen Gelände vermutlich nie geben! Die persönlichen Voraussetzungen, wie z.B. der konditionelle Zustand, die eigene Trittsicherheit und Schwindelfreiheit durch Training oder langsame Gewöhnung sind beeinflussbar. Dies gilt jedoch nicht für die sogenannten "objektiven Gefahren" am Berg, wie z.B. den Steinschlag. So kann ein plötzlicher Wetterumschwung mit Regen oder Schneefall den ursprünglichen Schwierigkeitsgrad einer Wanderung deutlich erhöhen. So besteht im Bergsport ein erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko, das auch durch umsichtige und fürsorgliche Betreuung durch unsere Wanderführer nicht völlig ausgeschlossen werden kann. Dieses alpine Basisrisiko muss jeder Teilnehmer selbst tragen. Das alpine Risikomanagement ist immer eine Aufgabe aller Beteiligten. Von jedem Teilnehmer wird daher ein zumutbares Ausmaß an Eigenverantwortung und Umsichtigkeit, eine angemessene körperliche Eignung und eigene Vorbereitung, eine vollständige und intakte Ausrüstung (gemäß Ausrüstungsliste) erwartet.
Was versteht man unter:
Trittsicherheit: Es ist die Fähigkeit, sich in unwegsamem Gelände (zum Beispiel im Blockwerk, auf Geröll, auf felsigen Pfaden, auf nassem Untergrund, unebenem Boden …) sicher und ohne zu stolpern, umzuknicken oder auszurutschen bewegen zu können. Besonders gutes Gleichgewicht, das richtige Schuhwerk, die passende Platzierung der Schritte und manchmal auch Schwindelfreiheit sind die Voraussetzungen für einen trittsicheren Wanderer.
Schwindelfreiheit: Wer an ausgesetzten Stellen, aber gut begehbaren Wegen nicht in Panik gerät ist "schwindelfrei". Das heißt zum Beispiel an einem Fußweg, bei dem es am Wegesrand steil bergab geht. Höhenschwindel tritt meistens auf, wenn dem Auge ein nahegelegener fester Bezugspunkt fehlt, an dem sich die Wahrnehmung orientieren kann und äußert sich dann mit Schwindelgefühl, Unsicherheit und Beschleunigung des Atems.
Im Leistungsteil geben wir Ihnen die Anzahl der Tage mit "Wanderführung“ bekannt. An diesen Tagen sind wir in der Regel ganztägig in den Bergen unterwegs. Details zu den einzelnen Tagen entnehmen Sie bitte dem Link "Reise- und Tourendetails" bei der jeweilgen Reiseausschreibung!
Transfers mit Seilbahnen, Bussen oder Taxen, die während unserer Tour gemacht werden müssen und nicht als Leistungsbestandteil aufgeführt sind, werden direkt vor Ort abgerechnet.
Eine detaillierte Tourenbeschreibung finden Sie unter dem Link "Reise- und Tourendetails" bei der jeweiligen Reiseausschreibung.
Natürlich entscheidet unser Wanderführer erst vor Ort und nach Wetterlage, welche Touren gegangen werden. Daher kann es durchaus zu Änderungen bei der Tourauswahl kommen.
Ist eine Tour einfach, mittelschwer oder anspruchsvoll?
Für die richtige Einschätzung einer Tour sind das Zusammenspiel aus täglicher Gehzeit und Höhenmeter entscheidend, aber auch, ob es sich um eine Sternwanderung (wir kehren abends immer wieder an den Ausgangsort zurück) oder um eine Etappenwanderung (wir wechseln das Quartier tagsüber) handelt. Bei einer Sternwanderung hat man “immer mal die Möglichkeit“ zu einem individuellen Pausentag!
Gerne beraten wir Sie auf Anfrage auch ausführlicher über den Tourenverlauf.
Eine kleine “Ersthilfe“ bei der Einschätzung zum Tourprofil einer Wandertour ist der Farbpunkt bei der jeweiligen Reiseausschreibung.
Durch die farbliche, prozentuale Aufteilung erhalten Sie einen groben Überblick über den Schwierigkeitsgrad der Tagestour oder mehrtägigen Wanderreise, wobei die Farben für folgende Einteilung stehen:
Wander-Tagestour "GRÜN":
Leichte und meist nur halbtägige Wanderung auf zumeist befestigten Wegen und ohne starke Anstiege, die besonders für Wandereinsteiger sehr gut geeignet ist! Etwas Gehkondition sollte vorhanden sein!
Wander-Tagestour "BLAU":
Leichte bis mittelschwere Wanderung auf befestigten und unbefestigten Wegen, die auch für Wandereinsteiger gut geeignet ist! Gute Grundkondition für die Anstiege sollte vorhanden sein!
Wanderreise "BLAU":
Einfache Bergwege, die überwiegend gut zu begehen sind, teilweise aber auch schmal sind. Überwiegend auf befestigten Wanderwegen sowie auch über Wiesen oder steinige Wege. Gute Grundkondition sollte vorhanden sein! (T1 nach SAC Wanderskala)
Wander-Tagestour "ROT":
Mittelschwere und längere Wanderung auf meist unbefestigten Wegen! Gute Kondition und Trittsicherheit sollte vorhanden sein!
Wanderreise "ROT":
Mittelschwere Bergwege, die überwiegend schmal und oftmals auch steiler angelegt sind, ggf. mit der ein oder anderen absturzgefährdeten Passage. Überwiegend auf unbefestigten Wanderwegen. Neben guter Kondition sind Trittsicherheit im Gelände und auch Schwindelfreiheit notwendig! (T2 nach SAC Wanderskala)
Wanderreise "SCHWARZ":
Schwere Bergwege, die schmal und steiler sind sowie auch längere, absturzgefährdeten Passagen aufweisen, ggf. mit gesicherten Passagen (z.B. Gehen am Drahtseil), die den Gebrauch der Hände fordern. Überwiegend auf unbefestigten Wegen und Steigen. Neben guter Kondition sind absolute Trittsicherheit im Gelände und Schwindelfreiheit unbedingt notwendig sowie tlw. auch ein Berghelm erforderlich! (T3 nach SAC Wanderskala)